Je nach Wissensstand des Auszubildenden kann der Lehrgang Fräsen als Grundkurs oder als Aufbaukurs belegt werden.
Nach der Ermittlung des Wissenstandes des Auszubildenden folgt eine einleitende theoretische Kenntnisvermittlung, die die praktischen Übungen vorbereitet.
Grundlegende Inhalte:
Theorie:
- Aufbau der Fräsmaschine & Funktion
- Arbeitssicherheit an der Fräsmaschine mit anschließender
- Unterzeichnung des Unterweisungsprotokolls
- Pflege von Arbeitsmitteln und Maschine
- Verschiedene Fräserarten (HSS; HM)
- Arbeitsbewegungen an der Fräsmaschine (X, Y & Z)
- Zustellbewegung; Schnittbewegung; Vorschubbewegung
- Schnittgeschwindigkeit, Drehzahl, Vorschub und ihre Verhältnismäßigkeiten (Werkstoff, Werkzeug) inkl. Beispielrechnungen
- Erklärung eines Arbeitsplanes und dessen Wichtigkeit
- Einrichten der Fräsmaschine (Spannmittelauswahl, Werkzeugauswahl)
- Gleichlauf-und Gegenlauffräsen
- Spanntechnik
- Konstruktion und Bearbeitungsreihenfolge
- Herangehensweise beim Fertigen von Passungen
- Werkzeugauswahl für die Zerspanung im Allgemeinen
Praxis:
- Bearbeitung von mechanischen Komponenten nach Zeichnung mit konventionellen Fräsmaschinen.
- Herstellen von Passmaßen und Korrektur der Einstellwerte.
Übungsstücke und Techniken werden speziell auf die Bedürfnisse des Betriebes und des Teilnehmers abgestimmt.
Dauer des Lehrgangs:
mindestens 5 Tage, je nach Bedarf verlängerbar